EU – Schulprogramm
„Das EU-Schulprogramm unterstützt die kostenlose Verteilung von Obst, Gemüse und Milch in der gesamten Europäischen Union und ist Teil eines umfassenderen Bildungsprogramms zur europäischen Landwirtschaft und zu den Vorteilen gesunder Ernährung.“
(https://www.schulprogramm.niedersachsen.de/informationen-fuer-bildungseinrichtungen/)
Mit der Teilnahme am EU – Schulprogramm wirken wir als Bildungseinrichtung aktiv an der Förderung gesunder Essgewohnheiten mit. Uns ist es ein Anliegen, die Kinder so früh wie möglich an eine gesunde Ernährungsweise heranzuführen. Wir nehmen bereits seit 8 Jahren an dem Schulprogramm teil und haben viele wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen. Durch das Projekt entwickeln wir uns als Einrichtung jährlich weiter. Im Jahr 2024/2025 konnten wir mit Hilfe des Fördervereins, einen kleinen Garten mit Hochbeeten anlegen. Gemeinsam mit Eltern und Kindern haben wir einige Gemüsesorten gesät und später geerntet. Dies war für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung, mit vielen Lernprozessen.
Doch das EU-Schulprogramm begleitet uns durch das ganze Jahr. Immer wieder finden durch das Interesse der Kinder Angebote und Projektwochen statt. Im Alltag beobachten wir, wofür sich die Kinder interessieren und planen zum Thema pädagogische Angebote und Projekte.
Zum Beispiel unterhielten sich Kinder über ihr mitgebrachtes Frühstück und fragten die ErzieherInnen, ob die Lebensmittel gesund seien. Daraufhin plante die Sterngruppe eine gesunde Frühstückswoche vom 25.03.-31.03.2025.
Ziel war es, den Kindern verschiedene Arten eines gesunden Frühstücks näher zu bringen. Begonnen hatte die Gruppe die Projektwoche mit dem Jolinchenzug vom Kita-Programm JolinchenKids der AOK. Gemeinsam wurde mit den Kindern über gesunde und weniger gesunde Lebensmittel gesprochen und die einzelnen Waggons mit Lebensmitteln befüllt. Die Eltern wurden in die Projektwoche mit einbezogen, indem sie die Lebensmittel für die Frühstückswoche zur Verfügung stellten.
Da die Kinder der Erdmännchengruppe Interesse an Bewegungsangeboten zeigten, wurde von den ErzieherInnen das Bewegungsspiel „Die Kühe auf der Wiese“ eingeführt. Im Zusammenhang mit dem Spiel ergaben sich Gespräche zum Thema Kühe. Die Kinder wollten wissen, was die Kühe fressen und was aus der Milch zubereitet wird. Um direkt an dem Interesse der Kinder anzuknüpfen, hat die Erdmännchengruppe Kakao hergestellt und einen Film über Kühe geschaut. Zum Ende folgte noch eine Bilderbuchbetrachtung mit dem Kamishibai.
Die Erdmännchengruppe beschäftigte sich vom 16.09. – 27.09.24 mit dem Thema.
Die Delphingruppe hatte beobachtet, dass die Kindergruppe Unterstützung in der Sprachentwicklung benötigt. Deshalb haben die Fachkräfte im Zeitraum November-Dezember Bücher zum Thema Milch, gesunde Ernährung, und Körperbau der Kuh vorgelesen. Um die Sprachentwicklung zu fördern, ist es ganz wichtig, die Kinder individuell abzuholen. Wenn die Bücher vorgelesen werden, bekommen die Kinder genügend Zeit, um das Vorgelesene zu verarbeiten. Sie dürfen erzählen, was sie auf den Buchseiten sehen. Dabei hören die Fachkräfte geduldig zu und bestätigen das Kind beim Erzählen.
Die Kinder der Löwenzahngruppe und Giraffengruppe zeigten Interesse an Knete und anderen Materialien, die sie mit den Händen formen konnten. Deshalb hatte die Löwenzahngruppe vom 09.09. – 08.10.2024 eine Sensorik-Wanne mit Mais und Schleichtieren im Rahmen des Bauernhofprojekts gefüllt. Die Wanne mit Mais und den Schleichtieren regte die Kinder zu tollen Rollenspielen an. Sie fuhren mit einem Bagger durch den Mais und transportierten ihn von einem Ort zum anderen. Sie fütterten die Tiere und spielten „Bauernhof“. Diese Rollenspiele fördern die Phantasie und das soziale Miteinander der Kinder. Zudem hatten die Kinder sehr viel Spaß.
Im Alltag erklärten die MitarbeiterInnen den Kindern den Weg „von der Milch zur Butter“. Die Milch kam in ein Glas und wurde geschüttelt bis sie fest wurde. Im Anschluss gab es ein leckeres Frühstück mit der selbstgemachten Butter, Laugenstangen und Milch zum Trinken.